• femalemanagers trifft … Dr. Barbara Niedner

    Was wir von Menschenaffen lernen können

    Wir sprechen mit der Verhaltensbiologin und Unternehmensberaterin Dr. Barbara Niedner über natürliche Autorität und Führung. Seit über 15 Jahren gibt Frau Dr. Niedner den Teilnehmern ihrer Seminare und Trainings Denkanstöße. Ihre inspririerende und frische Art verwandelt die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in konkrete und anwendbare Handlungsempfehlungen.

  • Stolpersteine weiblicher Karrieren

    Interview mit Sigrid Meuselbach über Stolpersteine weiblicher Karrieren und ihr neues Buch „Weck die Chefin in dir“

    Sigrid Meuselbach ist gefragte Expertin in Sachen weiblicher und männlicher Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft. Sie unterstützt Frauen seit 25 Jahren engagiert beim Ausschöpfen ihrer beruflichen Talente. Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit und ihr neues Buch.

  • Menschen für Menschen in der Gastronomie

    Ist die Gastronomiebranche noch zu retten?

    Die Gastronomiebranche wird immer unattraktiver für Arbeitnehmer. Was können wir tun, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und um wieder mehr Menschen dafür zu begeistern? Wir sprechen mit Bettina von Massenbach. Ihre Beratungsfirma Oyster Hospitality Management verspricht ihren Kunden „Rettung beim Thema Personal“.

  • femalemanagers trifft … Angelika Vavala

    Die eigenen Potenziale im Blick

    Angelika Vavala ist zertifizierter Business-Coach (DCV), Karriere-Coach und Expertin für Frauen in Verantwortung. In einem kurzen Interview erklärt sie ihr neues Entwicklungsprogramm, das „Potenzial-Paket für Frauen im Beruf“. In drei Workshops mit anschließendem Gruppen-Coaching dreht sich alles um das Bewusstwerden der konkreten eigenen Stärken und die daraus abgeleitete Entwicklung positiver Veränderungen. Eine Besonderheit des Coachings ist vor allem die Nachhaltigkeit. Durch die neunmonatige Dauer des Programms wird die Entwicklung der Teilnehmerinnen konkret messbar und wirkungsvoller.

  • Chemie der Gefühle

    Interview mit Dr. Marco Rauland über Hormone, die Vorteile gemischter Teams und den kleinen Unterschied

    Dr. Marco Rauland hat als Chemiker in der pharmakologischen Forschung gearbeitet, danach als Marketingmanager und ist heute Consultant in der Pharma-Marktforschung. Er ist außerdem freier Wissenschaftsjournalist und hat bereits die Bücher „Chemie der Gefühle“ und „Warum verliebte Köche die Suppe versalzen“ veröffentlicht.

  • Gebt den Arbeitsbienen eine Königin!

    Über männliche und weibliche Führungsstile und gekonntes Selbstmarketing

    Frauen sind die besseren Manager, nur haben es die Firmen noch nicht gemerkt. Das meint der Karriereberater Martin Wehrle in seinem neuen Buch „Herr Müller, Sie sind doch nicht schwanger?!“ und erklärt, womit Frauen punkten können und was die Frauenquote mit der Gurtpflicht gemeinsam hat.

  • Der Werkzeugkoffer der Profis

    Ranking deutscher und internationaler Management-Methoden

    Die Anforderungen an Topmanager werden in einem globalen Markt und aufgrund des digitalen Wandels zunehmend komplex. Wie halten Vorstände und Geschäftsführer Kurs oder richten Unternehmen an neuen Zielen und Herausforderungen aus? Welche Methoden erachten deutsche und internationale Führungskräfte als wirklich wichtig, welche haben sich in der täglichen Arbeit bewährt?

  • Wir machen Karriere – jetzt

    femalemanagers begrüßt das Inkrafttreten der Genderquote und ändert seinen Claim

    Nach langen Debatten und ausführlichem Austausch von Argumenten und Meinungen pro und contra ist es nun endlich vollbracht: Ab heute, dem 11. Dezember 2014, gilt eine gesetzliche Quote von 30 Prozent für das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht in Aufsichtsräten der 110 DAX-Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern. Was bedeutet das für uns und was ändert sich jetzt?

  • Diverstität als Ressource

    Konferenz für Vielfalt in der Arbeitswelt

    Der Tagesspiegel und die Charta der Vielfalt richten in diesem Jahr zum dritten Mal eine Konferenz rund um das Thema Diversity-Management aus. Im Mittelpunkt der DIVERSITY stehen die praktischen Erfahrungen der Wirtschaft. Im Sinne eines Best Practice geht es um den ehrlichen Blick auf die Herausforderungen, die sich in diesem Feld ergeben, und um Lösungsansätze, wertvolle Anregungen und Instrumente für die konkrete Umsetzung im Alltag.

  • Das beste Team

    Was zählt, ist der gemeinsame Erfolg

    Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, benötigt man ein Führungsteam, das alle Belange abdeckt. Ein Team, so besagen es Studien, das aus unterschiedlichen Menschen besteht – Gender, Kultur und Sprachen. Denn ein Team mit unterschiedlichen Sprachen fördert und fordert Kommunikation. Durch Kommunikation und die unterschiedlichen Perspektiven erweitert sich der Horizont. Ideal, um die Bedürfnisse aller Kunden und Mitarbeiter zu beachten. Das beste Team zu erreichen bzw. zu bekommen klingt nach einem Ziel, mit dem sich eigentlich alle identifizieren können.