• Generation Y – Keine Sorge, wir sind auch nur Menschen

    Eine Begegnung auf Augenhöhe mit Offenheit und Respekt

    Über die sogenannte Generation Y oder auch Generation Why wurden bereits zahlreiche Studien und Artikel zu den besonderen Präferenzen der Young Professionals bei der Berufs- und Stellenwahl veröffentlicht. Viele scheinen plötzlich Experten zu sein, was die Generation Y im Leben will und was nicht. Unsere Autorin Jennifer Müller betrachtet diese Pauschalisierungen kritisch und entlarvt stereotype Vorurteile.

  • 4 Tipps für mehr Erfolg im Female Recruiting

    Gemischte Teams als Erfolgsfaktor

    Neben dem großen Potenzial an sehr gut ausgebildeten Arbeitskräften gibt es noch weitere gute Gründe Frauen gezielter in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Für Unternehmen ist sicherlich der ökonomische Standpunkt interessant. Studien und erfolgreiche Unternehmen zeigen, dass Firmen, die großen Wert auf Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven bei der Entscheidungsfindung legen, bessere Ergebnisse erzielen.

  • 77 Tage umsonst arbeiten – auch 2020

    Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT

    So lautet das Motto des diesjährigen Equal Pay Day. Auch 2020 werden Frauen am Equal Pay Day 77 Tage umsonst gearbeitet haben. An der Lohnungleichheit von 21 Prozent hat sich seit letztem Jahr nichts verändert. Das zeugt von Unbeweglichkeit und Starrheit unseres Systems und von festgefahrenen Rollenbildern und unbewussten Stereotypen.

  • Mehr Mut durch Coachinggruppen

    Das Erfolgsprogramm für Frauen, die mehr wollen

    Gruppencoaching richtet sich an Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, konkrete Ziele erreichen wollen oder mehr Verantwortung in der Organisation übernehmen möchten. Das Gruppencoaching hat den Vorteil, dass die Teilnehmerinnen die Sicht auf das jeweilige Thema teilen und merken, dass andere Frauen viele Dinge des beruflichen Alltags auch als Herausforderungen sehen.

  • femalemanagers feiert 7-jähriges Bestehen!

    Mixed Leadership als Erfolgsfaktor und entscheidend für die Arbeitgeberattraktivität

    Vor sieben Jahren gründete Unternehmensberaterin Simone Dappert das Karriereportal femalemanagers, um speziell Frauen anzusprechen. Seit 2014 entwickelt und erweitert Cosima Kienzle die Karriereplattform. Erfahren Sie im Interview, wie femalemanagers entstand und welche Ziele wir mit der Initiative verfolgen.

  • Warum Veränderung wehtut

    Der Erfolg von Veränderung hängt von meiner Einstellung ab

    „Change Management“ – irgendwie ist es ja Trend und Unwort zugleich. In kleinen wie in großen Unternehmen sprechen wir kontinuierlich von bevorstehender oder bereits stattfindender Veränderung. Wer sich über seine persönliche Haltung im Job bewusst ist, kann trotz der Umstellung entstehende Entwicklungschancen effektiver wahrnehmen.

  • Dare to shine – Frauen Fußball Weltmeisterschaft 2019

    Sie performen besser, verdienen weniger und sind fast völlig unbekannt?

    Es ist wieder WM! Vom 7. Juni bis 7. Juli 2019 werden 24 Teams in neun Städten Frankreichs insgesamt 52 Spiele austragen. Hand auf’s Herz – haben Sie es gewusst? Der Frauenfußball hat in Deutschland so gut wie keine Plattform und obwohl die Nationalelf in der Vergangenheit sehr erfolgreich war, ist das öffentliche Interesse gering.

  • Rotierender Rollenwechsel

    Automotive Unternehmen lanciert Initiative „BrainRotation“ für neue Impulse

    Die Schufler Automotive GmbH startet Initiative „BrainRotation“. Mitarbeiter sollen im laufenden Jahr eine Woche mit Kollegen aus anderen Funktionsbereichen tauschen und deren (Arbeitsplatz und) Aufgaben, soweit möglich, übernehmen. Das Unternehmen erhofft sich daraus eine Vielzahl neuer Impulse.

  • 77 Tage

    Aktuelle Trends können dem Gender Pay Gap entgegenwirken

    77 Tage werden Frauen am Equal Pay Day umsonst gearbeitet haben. Es ist die symbolische Marke für die immer noch bestehende Lohnlücke zwischen Mann und Frau.

  • Recruiting für scheinbar unbesetzbare Vakanzen

    Tipps für Ihre Strategie und die Zusammenarbeit von Unternehmens-Recruitern und Personalberatern

    Aufgrund vieler schwer zu besetzender Vakanzen laufen einstmals erfolgreiche Wege der Personalbeschaffung, wie beispielsweise die Durchführung einer Anzeigenkampagne, immer häufiger ins Leere oder führen zu mehr administrativem Aufwand statt zu erfolgreichen Stellenbesetzungen. Die Festlegung einer geeigneten Recruiting-Strategie wird daher immer entscheidender und spart nicht nur Zeit, sondern auch weitere Ressourcen.